Werkstofftechnik.
Aufgabensammlung
72 S. DIN A4. broschiert
€ 11,62. Best.Nr.: 50065
Zielgruppe:
Alle Lerngruppen aus dem Berufsschulbereich Metalltechnik mit vertiefendem werkstofftechnischem Unterricht.
– Berufliches Gymnasium
– Fachoberschule / Berufskolleg
– Fachschule für Technik
– Industriemeister
– Ausbildungsberufe mit werkstofftechnischer Ausrichtung z. B. Verfahrenstechnologen
Fachlicher Inhalt:
Aufgaben zu den Grundlagen der Werkstofftechnik. Der Inhalt deckt ca. 80 % der gängigen Lehrpläne mit einem Umfang von 80 Stunden ab.
– Grundlagen der Metallkunde
– Zustandsdiagramme
– Metallographie
– Eisen-Kohlenstoff-Zustandsschaubild
– Wärmebehandlung der Stähle
– Werkstoffprüfung
– Korrosion
– Stahlherstellung
– Kunststoffe
Vorteil für den Lehrenden:
– Der Aufwand für die Unterrichtsvorbereitung wird reduziert.
– Aufgabenheft als gesamte Einheit im Vergleich zu einzelnen Kopien erleichtert Vertretungsunterricht sowie Unterrichtsgestaltung bei unterschiedlichem Lerntempo und ermöglicht eine Erweiterung der Bewertungsbasis durch Einbeziehung des Schülerbandes in die Notengebung.
– Durch Bearbeitung im Schülerheft einfacher Nachweis der im Unterricht behandelten Lerninhalte und Abstimmung im Kollegium.
– Aufgabenhefte als Ergänzung zum Hauptwerk sind aus dem allgemeinbildenden Unterricht bekannte und geschätzte didaktische Hilfsmittel.
– Sehr gute Preis-Leistungsverhältnis des Schülerbandes dadurch hohe Akzeptanz bei den Lernenden.
– Universell einsetzbar, da die Grundlagen abgedeckt werden.
– Kleinteilige Unterteilung der Themen mit Multiple Choice Fragen, dadurch gut integrierbar in den individuellen Unterricht.
Ergänzende Aufgaben als Kopiervorlagen im Lehrerband, dadurch Unterstützung von feedbackorientiertem Unterricht sowie Unterstützung bei der Notenfindung. In fachlich anspruchsvollen Schulformen wird durch Bearbeitung des Aufgabenheftes eine einheitliche Lernausgangslage geschaffen.Die Aufgabensammlung unterstützt den Unterricht in den unterschiedlichen Schulformen wie Fachoberschule, berufliches Gymnasium, Meisterkursen oder Fachschule für Technik sowie in Ausbildungsberufen mit Schwerpunkt Werkstofftechnik.