Grundwissen Bahn – Ausbildungssoftware

0,00

Enthält 10% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Grundwissen Bahn – Ausbildungssoftware.
Freischaltcode für eine 4-Jahreslizenz

0 S. .

Grundwissen Bahn – Ausbildungssoftware.
Freischaltcode für eine 4-Jahreslizenz

0 S. .

€ 0,00. Best.Nr.: E74011AV4

Dieser Kurs enthält über 500 Seiten voller Wissen für die Ausbildung von Eisenbahnern und Eisenbahnerinnen im Betriebsdienst. Als EiB steuern Sie nicht nur lange Züge, sondern sorgen auch dafür, dass zahlreiche Passagiere mit einem umweltfreundlichen Transportmittel pünktlich an ihr Ziel gelangen.

E-Learning Anwendung für die Ausbildung der Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Lokführer/-in und Transport (EiB LT) und der Eisenbahner/-in in der Zugverkehrssteuerung (EiB Z). Die Grundlagen, der Regelbetrieb und Abweichungen vom Regelbetrieb bzw. Unregelmäßigkeiten sind in dieser Ausbildungssoftware für alle Eisenbahner und Eisenbahnerinnen konzipiert.

Der Kurs startet mit dem Kapitel Regelbetrieb insb. dem Arbeitsbeginn von Betriebszentrale (BZ) und Fahrdienstleiter (Fdl.). Welche Unterlagen müssen eingesehen und welche Richtlinien beachtet werden? Thematisiert werden Symbole auf einem Bahnhofsplan, das Stellwerk als Arbeitsplatz sowie die Kommunikation und Durchsagen.
Es folgen Aufgaben zur Zugdurchfahrt ohne Halt. Beim Einstellen der Zugfahrstraße unter der Berücksichtigung von Zugmeldungen, der Bahnhofsordnung, Oberleitung, Fahrweg-, Räumungs- und Abschnittprüfung, Weichen, Signale, Bahnübergänge, das Einstellen der Fahrwege, Fahrplanarten und Zustimmungen des Fdl. zur Fahrt. Bezüglich der Sicherheitseinrichtung wird auf den Streckenblock und die Zugbeeinflussung eingegangen. An Besonderheiten bei Zugfahrten ohne Halt werden zudem Gegengleisfahrten, der Einzug- und Zugleitbetrieb, außergewöhnliche Transporte, Oberbau, Gleissperrungen, Gelegenheitsverkehr, Zugausfall, geschobene und zurücksetzende Züge, Maßnahmen bei Gefahr, die Betriebszentrale, Schaltanträge, das Umleiten sowie Streckenkenntnisse und das verkehrsgeographisches Qualitätsmanagement berücksichtigt.

Anschließend werden gezogene Rangierfahrten behandelt. Das Kapitel vermitteltet Ihnen weitere Kenntnisse zur Vorbereitung von Rangierfahrten und dem Kuppeln von Wagen. Die Verständigung zur Rangierfahrt sowie das Einstellen der Rangierstraße werden thematisiert sowie die Abstimmung mit dem Weichenwächter, die Kommunikation per Funk und das Abstellen als auch das Festlegen von Fahrzeugen.
Sie bauen Ihr Wissen über besondere Rangierfahrten aus und lernen, was bei einer geschobenen Rangierfahrt, dem Ablaufen und Abstoßen zu berücksichtigen ist, wie Bahnübergänge ordnungsgerecht gesichert werden und wie Sie mit besonderen Situationen umgehen. Das beinhaltet auch Befehle und Fahrplanmittelungen.

In den anschließenden Kapiteln wird die Zugausfahrt im Zugbildungsbahnhof vertieft. Für die Zugvorbereitung bedeutet dies sich mit Triebfahrzeugen und der Vorbereitung eines Zuges auseinanderzusetzen. Sie lernen was bzgl. der Betriebssicherheit und Verkehrstauglichkeit berücksichtigen ist und was beim Kuppeln, der Zugbildung sowie der Bremsstellung und -probe zu beachten ist. Wagenlisten und Bremszettel müssen geprüft werden, die Zugfahrtstraße eingestellt und die Fahrerlaubnis des Zugleiters eingeholt werden.
Zusätzlich werden Ihnen Befehle für Züge und Gruppenfahrtsignale vermittelt. Sie erfahren was beim Übergang von einer Rangierfahrt zu einer Zugfahrt anfällt und was eine Sperrfahrt ist.

Danach setzen Sie sich mit Zugdurchfahrten mit Halt im Bahnhof auseinander, dieser Themenblock umfasst die Zustimmung des Fdl. zur Abfahrt und Fahrerlaubnis vom Zugleiter zur Zugabfahrt, Türsicherungsverfahren sowie das Nachschieben.

Es folgt ein Kapitel zur Einfahrt endender Züge. Dieses beinhaltet Aufgaben zu den Bremsen und Grundlagen der Physik. Sie lernen wie eine Zugfahrt beendet wird und zum Arbeitsende von BZ. und Fdl.

Leider läuft nicht immer alles nach Plan. Damit Sie auf Abweichungen vom Regelbetrieb vorbereitet sind, werden Sie auf folgende Situationen vorbereitet:

– Ergänzung zum Regelbetrieb
– Innen- und Außenanlagen
– Weichenstörung
– Signalstörung
– Intensivübung zu Maßnahmen bei Gefahr
– Bahnübergansstörung
– Störung der Gleisfreimeldeanlage
– Fahrstraßen- und Selbststellbetriebsstörungen
– (Strecken-)Blockstörung
– Oberbaumängel
– Oberleitungsstörung
-Störung der Spannungsversorgung im Stellwerk
– Heißläufer, Warmläufer, feste Bremse
– Störung an PZB, LZB, ETCS
– PZB-Zwangsbremsung, Vorbeifahrt am Halt
– Intensivübung zu Befehlen

Auslöser für Anomalien können auch zugbedingte Anlässe sein. Daher thematisieren wir verschiedene Fälle technischer Störungen, Arbeitsunfähigkeit des Zugpersonals und Besonderheiten bei Halten.

Ein weiterer Faktor sind betriebliche Anlässe. Die Ausfahrt kann verhindert sein oder besondere Aufträge vorliegen. Der Einfahrweg kann begrenzt sein oder ein Baugleis vorliegen. Möglicherweise wird die Zustimmung zur Fahrt zurückgezogen oder Züge fehlgeleitet. Das Kapitel enthält eine Intensivübung zur Räumungsprüfung, erläutert Anordnungen der Betriebszentrale und erklärt den Umgang mit Lebewesen oder Gegenstände im Gleis sowie Erkundungsfahrten.

Artikelnummer: E74011AV4 Kategorie:
Updating…
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.